Blickpunkte der Stadtgeschichte –
Coesfelder Stadtrundgänge mit QR-gestützten Infotafeln zu den Themen Handel und Handwerk ab dem Mittelalter,
Jüdisches Leben sowie Frauen der Coesfelder Geschichte
Kommiesenpatt –
Grenzen verbinden. Mit der Fiets oder zu Fuß entlang der historischen Grenzsteine, die nach der Burloer Konvention
von 1765 gesetzt wurden
Über den Geschichtsweg Geschers und Hochmoors Vergangenheit erkunden.
Der Lyrikweg – Von Burg Hülshoff bis zum Rüschhaus Annette von Droste-Hülshoff begegnen
Becker, Friedhelm: Die sogenannten Schießscharten im Eingangsbereich der ehemaligen Citadelle in Coesfeld,
Mitteilungen 2022
S. 26–36
Becker, Friedhelm: Ein neuartiges Geschoss Anno 1672,
Mitteilungen 2023
S. 21f.
Bräutigam, Ernst: Alte Häuser in Coesfeld: Zur Geschichte des Hauses Markt 2 und seiner Bewohner, S. 47–61Mitteilungen 2011
S. 47–61
Bräutigam, Ernst: Christoph Bernhard von Galen (1606-1678) und seine Bedeutung für Coesfeld,
Mitteilungen 2006
S. 19–22
Bräutigam, Ernst: Die St. Ludgerusstatue am Walkenbrückentor,
Mitteilungen 2014
(Nr. 32) S. 22–26.
Bräutigam, Ernst: Eine historische Begegnung – Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen trifft den französischen
König Ludwig XIV.,
Mitteilungen 2010
S. 41–47
Bräutigam, Ernst: Eine weitere historische Begegnung: Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen trifft den Großen
Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg,
Mitteilungen 2012
S. 16–23
Bräutigam, Ernst: Ereignisse und Gestalten auf der Coesfelder Zitadelle,
Teil 1: Der Graf von Bentheim legt in Coesfeld das katholische Bekenntnis ab,
Mitteilungen 1997,
S. 16–18
Teil 2: Johann Franz von Fißnack und die Verschwörung gegen Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen,
Mitteilungen 2003,
S. 26–36
Teil 4: Wilhelm Egon von Fürstenberg (1629-1704),
Mitteilungen 2007,
S. 18–23
Bräutigam, Ernst: Sie boten „Bommenberend“ die Stirn – Bernard Johan Prott und Karl Rabenhaupt kämpften auf
niederländischer Seite gegen Münsters Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen
Wenning, Wilhelm: Das Haus der spanischen Gesandtschaft,
Mitteilungen 2001
S. 28
Historische Literatur
Alpen, Johann von: Decadis de Vita et Rebus Gestis Christophori Bernardi Episcopi Et Principis Monasteriensis,
Münster um 1694 (online)
Alpen, Johann von: Leben und Thaten Christoph Bernhards von Galen, Bischofs und Fürsten von Münster,
Administrators von Corvey Übersetzung aus dem Lateinischen, Theissing, Münster 1790
(online)
N.N,: A Letter Sent by His Highness the Bishop & Prince of Munster to the Lords the States General of the
United Netherlands, Command, Universität Gent, Gent 1665
(online)
N.N.: Copye-brief |van den bisschop van Munster, aen de hoog. mog. heeren Staten Generael [...].
Van date den 14. septembris, 1665. Dutch Pamphlets Online, Brill
(online)
Orlich, J. L.:Lebensgeschichte Christoph Bernhards von Galen, Bischofs von Muenster und Abts von Corvei,
Hartman Heymann und Kompagnie, Elbing 1786 (online)
Ribbeck, Walther: Die auswärtige Politik Christoph Berhards von Galen, in den Jahren 1665 bis 1678
vornehmlich nach den Briefen des Johann Rodger Torck an Ferdinand v. Fürstenberg, Bischof von Paderborn,
Westfälische Zeitschrift Bd. 52 (1894) S. 36-20
von Schaumburg, Ernst: Fürstbischof Bernhard von Galen und die Stadt Münster, Regensberg, Münster 1853
(online)
von Schaumburg, Ernst: Bischof Bernard von Galen's erste Streitigkeiten mit Münster,
Belagerung der Stadt im Jahre 1657. Mit Beilagen und einem Plan.Westfälische Zeitschrift Bd. 14 (1853) S. 197-290
Vries, Simon de: Lebens- und Kriegs-Beschreibung, Herrn Christoph Bernhard von Galen, Bischoffs von Münster, ...
1679 (online)
Wiens, Eberhard: Beiträge zur Geschichte der Verschwörung des Adam von der Kette gegen das Land und Leben
des Fürstbischofs von Münster, Christoph Bernhard von Galen,
Westfälische Zeitschrift Bd. 4 (1841) S. 289-321
Becker-Huberti, Manfred: Die Tridentinische Reform im Bistum Münster unter Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen:
1650 bis 1678, Westfalia Sacra Band 6, ISBN 978–3–402–03833–8, Aschendorff, Münster 1978
Berghaus, Peter / Ilisch, Peter / Langemeyer, Gerd: Bommen Berend, Ausstellungskatalog des Landesmuseums
für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, Cramer, Greven 1972
Boer, Hans-Peter: Entstehung und Gründung der Dorf- und Landschulen im Oberstift Münster 1571 bis 1803,
Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 21, Münster 2023
(online)
Braun, Bettina: Princeps et episcopus, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz,
Nr. 230, Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen [u.a.] 2013
(online)
Bräutigam, Ernst: Die Coesfelder Zitadelle 1655–1688. In: Damberg, Norbert (Hrsg.): Coesfeld 1197–1997,
Coesfeld 1999, Bd. 2, S. 901 ff.
Bruns, Alfred: Christoph Bernhard von Galen an seine Schwester (Hedwig) (1659-01-07, Coesfeld) / Notariatssignete.
In: Archivpflege in Westfalen-Lippe 4 1973,
Beilage "Westfälische Quellen im Bild", Nr. 6
Conrad, Horst: Bischof Christoph Bernhard von Galen an Generalwachtmeister Dietrich von Landsberg (1657-10-15 und 1657-10-17, Haus Brock).
In: Archivpflege in Westfalen-Lippe 10 1978,
Beilage "Westfälische Quellen im Bild", Nr. 14
Dethlefs, Gerd: Die Sterbemünzen des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen 1678,
Archivpflege in Westfalen-Lippe , Nr. 27, Münster 1987
(online)
Dethlefs, Gerd: Dienst jenseits der Grenze - Adelige Offiziere in Overijssel und im Münsterland 1650-1802
Virtus , Vol. 21 (2014) S. 59–86 (online)
Dierkes, Frank: Der Fall Galen contra Morrien (1607 / 1621)
In: 'Streitbar und ehrenfest', S. 105–180, Aschendorff. Münster
(vergleichbares Manuskript online)
Hagenbruch, Karlheinz: Alte Coesfelder Citadelle blüht auf, Kreisheimatverein Coesfeld, Coesfeld 2014
Kampmann, J.: Galen, Christoph Bernhard von. In:Religion Past and Present Online. Brill 2011.
(online)
Klueting, Harm: Der Status animarum im Hochstift Münster und die Alphabetisierung im ländlichen Raum eines
geistlichen Fürstentums im 17. und 18. Jahrhundert. In „Seelenbeschreibungen“, Eine frühneuzeitliche
Quellengattung und ihr konfessions- und bildungsgeschichtlicher Kontext (S. 193–214)
(online)
Kohl, Wilhelm: Christoph Bernhard von Galen, Westphälische Biografien, No. 3, Regensberg, Münster 1964
(online)
Kohl, Wilhelm: Akten und Urkunden zur Außenpolitik Christoph Bernhards von Galen (1650–1678), 3 Bände,
Münster 1980–1983
Krischer, André: Der versuchte Anschlag auf Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen im Februar 1673.
Politische Kriminalität im Zeitalter Ludwigs XIV.? In: Höllische Ingenieure – Kriminalitätsgeschichte der
Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, ISBN 978-3-7398-7770-9 (ePDF),
UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2021, S. 95–119 (online)
Lahrkamp, Helmut: Unter dem Krummstab, Aschendorff, Münster 1999
Lahrkamp, Helmut: Beiträge zur Hofhaltung des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen - mit einem Exkurs über
Peter Pictorius d. Ä., Westfalen Bd. 71 (1993) S. 31–71
Lahrkamp, Helmut: Galens städtische Widersacher – Streiflichter zur Erhellung der münsterischen Opposition
gegen den Fürstbischof Christoph Bernhard, Westfalen Bd. 51 (1973) S 238–253
Lange, Hendrik Martin: Glaubensbote – Gegenreformation – Gegenwart. Die Statue des hl. Ludgerus am Walkenbrückentor,
Stadtarchiv Coesfeld, Coesfeld 2018
(online)
Nowosadtko, Jutta: Stehendes Heer im Ständestaat. Das Zusammenleben von Militär- und Zivilbevölkerung
im Fürstbistum Münster 1650-1803., 'Forschungen zur Regionalgeschichte' Bd. 59, ISBN 978-3-657-76459-4 (e-Book),
Brill | Schöningh, Paderborn 2011
Püttmann, Yvonne: Das Bild des Coesfelder Kreuzes auf einer fürstbischöflichen Münze. Coesfelds Kreuztaler des
Christoph Bernhard von Galen (1659), 'Westfalen/Lippe – historisch', Blog der Historischen Kommission für
Westfalen (LWL), 16.02.2024 (online)
Schröer, Alois: Die Korrespondenz des Münsterer Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen, Westfalia Sacra
Band 3, Aschendorff, 1. Aufl., Münster 1972
Schücking, Lothar Engelbert Levin: Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster, Lechte,
Emsdetten 1940
Seydel, Walter: Offiziere der Armee des Fürstbischofs Christoph Bernhard v. Galen 1660 - 1680, ? 1977
Gilly, Wilhelm: Wolfgang Heimbach., In: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg u. a. (Hrsg.),
Anton Günther, Graf von Oldenburg 1583-1667. Aspekte zur Landespolitik und Kunst seiner Zeit, Oldenburg 1983,
S. 106f. (m. Abb.).
Göttsche, Gertrud: Wolfgang Heimbach. Ein norddeutscher Maler des 17. Jahrhunderts., Dt. Verlag für Kunstwiss., Berlin 1935
Göttsche, Gertrud: Zu drei Bildern von Wolfgang Heimbach
Gudlaugsson, S. J.: >Nog eens Wolfgang Heimbach. In Kunsthistorische mededelingen
Vol. 3, No. 1 (1948), S. 11-12
Petra Häring-Kuan: Von einem weisen Grafen, dem wir einen außergewöhnlichen Maler verdanken: Wolfgang Heimbach (ca. 1613-1679),
Essay über den gehörlosen Maler
Wolfgang Heimbach (URL)
Lorenz, Angelika: Porträt Papst Innozenz X., 1646 (Wolfgang Heimnbach).
In: Das Kunstwerk des Monats (Mai 2012).
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Reinbold, Michael: Wolfgang Heimbach, Die Familie des Perserkönigs Darius vor Alexander dem Großen, 1666,
In: Das Kunstwerk des Monats März 2019,
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Rensing, Theodor: Der Maler Wolfgang Heimbach in Münster, Westfalen 25 (1940), S. 174 ff.
Stamm, Rainer und Arnhold, Hermann (Hrsg.): Wolfgang Heimbach, Katalog zur Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur,
Münster, und Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg, ISBN 978-3-95498-679-8, Sandstein Verlag, Dresden 2022